Monika Dorniak

Monika Gabriela Dorniak ist eine Deutsch-Polnische interdisziplinäre Künstlerin. Mit ihrem Hintergrund in Textilkunst, Psychologie und Choreographie, verbindet sie in ihrem Werk oftmals Performance, (Textil- & Holz-) Skulptur, Workshop, Intervention, Video, Photographie, Malerei. In ihrer multimedialen Arbeit erforscht sie die Strukturen des Selbst durch eine vielschichtige Analyse von sich konstant verändernden Zuständen: Anatomie, Psychologie und Umwelt. Die Kollaboration mit Tänzern ist ein elementarer Teil dieses Prozesses. Ihre Forschungen zu (generations-übergreifendem) Traumata entwickeln sich aus ihren Recherchen über die kollektive und individuelle Geschichte ihrer Polnisch-Deutschen Vorfahren.
In 2017 graduierte sie mit dem Master of Fine Arts von dem Kurs MA Art and Science am Central Saint Martins in London. Seither wurden ihre multi-medialen Werke und Performances international präsentiert, u.a. am Arts Catalyst in London, Tate Exchange im Tate Modern, Foreign Affairs Festival in Berlin, Khalil Sakakini Kulturzentrum in Ramallah. Ihre interdisziplinäre Recherche in Kunst und Psychologie hat sie in Vorträgen an wichtigen Instituten wie dem Garage Museum in Moskau geteilt.
Geboren 1988 in Prüm, Deutschland.
Lebt und arbeitet in Berlin.
Ausbildung
- 2017 Master of Arts in Art and Science, Central Saint Martins, London, UK
- 2013-2014 BA Tanz, Choreographie und Kontext, Universität der Künste, Berlin, DE
- 2013 Cluster 'Languages Of Emotion’, Forschungspraktikum Biologische Psychologie, Freie Universität Berlin, DE
- 2011-2013 BA Psychologie, Universität Trier, DE
- 2008-2010 BA Fashion Design, University of Westminster, London, UK
Awards
- 2021 Stipendium, Take Action, Fonds Darstellende Künste e.V., DE
- 2020 Stipendium, Sonderprogramm, Berliner Senatsverwaltung für Kultur, DE
- 2020 Finale, Bundesatelier, Cite Internationale D'Arts Paris, FR
- 2017 Finale, Studio Makers Prize, Outset x Tiffany’s, London, UK
Einzelausstellungen
- 2020 If Homunkulus Had A House, Soloausstellung, ROSALUX, Berlin, DE
- 2011 Anatomy is Adorning Itself, Das Weekend, Berlin, DE
Gruppenausstellungen
- 2020 still connected, Weserhalle, Berlin, DE
- 2019 My Fiction and You, Bärenzwinger, Berlin, DE
- 2019 The Screen Is Not The Limit, kuratiert von Entkunstung, online
- 2019 digit, Museum of Arts, Arad, RO
- 2018 Vivid Unknown, ROSALUX, Berlin, DE
- 2018 Expedition IV, Salve Berlin, Berlin, DE
- 2018 Studio Complex, Tate Exchange, Tate Modern, London, UK
- 2017 10 Jahre, Kunstverein Neukölln, Berlin, DE
- 2017 This is an Art School, Tate Exchange, Tate Modern, London, UK
- 2016 Postgraduates Auction with Sotheby, Lethaby Gallery, London, UK
- 2016 9 Evenings Revisited, The Performance Studio, London, UK
- 2016 9 Evenings Revisited, Arts Catalyst, London, UK
- 2016 Acts Re Acts, Wimbledon Arts Centre, London, UK
- 2015 Remember Nature, kuratiert von Gustav Metzger, CSM, London, UK
- 2015 ad sum, Le Sechoir, Mulhouse, FR
- 2014 Feelings About War, Goldsmiths University, London, UK
- 2014 100 Grad Festival, Sophiensaele, Berlin, DE
- 2013 CTM Hacklab Presentations, Künstlerhaus Bethanien, Berlin, DE
- 2011 FITAX 1500, Grimmmuseum, Berlin, DE
- 2011 Koordinaten des Körpers, Kunstraum t27, Berlin, DE
Bibliographie
- 2020 Past Pieces Merging With What I Call Now. Edith Lazar, out of stock, Schloss Solitude. Ausgabe 1
- 2018 Interview mit Veronica Horwell. The Ekru Project, Online
- 2017 Metacognitive Tool, Terra Firma Magazine. Ausgabe 4
- 2011 The Human Anatomy Is Adorning Itself, Der Greif. Ausgabe 5
Kataloge, Bücher
- 2021 Ausgabe 2. Garage Journal. Garage Museum. Moskau. RU
- 2021 Instability And Precariousness. Loosenart, Rom, IT